Spielzeug - gesund und nachhaltig
Tipps und Empfehlungen zum Spielzeugkauf
In diesem Vortrag erfahrt Ihr als Eltern zunächst, woher das Spielzeug größtenteils stammt, das bei Euren Kindern auf dem Geburtstagstisch oder unter dem Tannenbaum liegt. Ist es nicht paradox, dass Kinder in den Herkunftsländern in der Spielzeugproduktion arbeiten müssen, damit unsere Kinder hier in ihrer Freizeit mit diesem Spielzeug spielen können? Und ist es nicht erschreckend, dass gerade etwas, das extra für die Kleinsten hergestellt wird, häufig bei Schadstofftests negativ auffällt?
Wer bewusst auf Spielzeug verzichten möchte, das in ausbeuterischer Kinderarbeit produziert wurde, und wem wichtig ist, dass sein Kind gefahrlos spielen kann, hat es auf dem vielfältigen Spielzeugmarkt nicht einfach.
Dieser Vortrag versucht, Euch als Eltern dazu zu befähigen, beim Spielzeugkauf bewusster auszuwählen.
Inhalte:
Herkunft unseres Spielzeugs
Gesetzliche Grundlagen rund um Spielzeug
Siegel, die auf Spielwaren zu finden sind
Unterschiedliche Materialien, aus denen Spielzeug hergestellt wird
Allgemeine Hinweise zum Einkauf
Ziele:
Ein Überdenken unseres Spielzeug-Konsums anregen
Über die Bedingungen in der Spielzeugproduktion informieren
Siegel auf Spielzeug richtig einordnen und in Zukunft in die Kaufentscheidung mit einbeziehen
Antworten auf die Frage: „Wo kann man nachhaltiges Spielzeug kaufen?“
Zielgruppe:
Eltern von Kindergartenkindern, Erzieher/innen