Tiere des Waldes
Bei diesem Waldausflug beschäftigen die Kinder sich damit, welchen Tieren der Wald einen Lebensraum bietet. Sie lernen Unterschiede zwischen verschiedenen Tieren kennen. Dabei kommen viele Fragen auf: Warum hat das Hirschkalb ein geflecktes Fell? Wie sieht der Fußabdruck des Wildschweins aus? Was ist eigentlich ein Spießer?
Option 1: Wer frisst wen oder was?
Dass größere Tiere kleinere fressen, ist kein unbekanntes Thema für Kinder. Eher schon, dass Pflanzen die Basis jeder Nahrungspyramide sind. Spielerisch und altersgerecht werden sie an das Thema Nahrungsbeziehungen im Wald herangeführt.
Option 2: Wo sind eigentlich die Tiere im Winter?
Unsere heimischen Tiere haben unterschiedliche Strategien entwickelt, die kalte und nahrungsarme Jahreszeit zu überstehen. Manche wechseln nur ihr Fell und suchen vielleicht die Nähe der Artgenossen, während andere Tiere komplett bewegungslos über Monate ausharren. Das Thema bietet eine Möglichkeit, sich auch im Winter mit den Kindern im Wald auf Entdeckungsreise zu begeben.
Inhalte
Vorstellung verschiedener Waldtiere
Unterschiede von Wildschwein, Reh und Rothirsch anhand von Präparaten (Geweihen, Zähnen, Hufe/Klauen)
Spiel zu Waldtieren
Nahrungsbeziehungen im Wald (Option 1)
Die Nahrungspyramide
Spiele zu Räuber-Beute-Beziehungen
Überwinterungsstrategien von Waldtieren (Option 2, jahreszeitenabhängig)
Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre, Winteraktivität anhand von Beispieltieren
Spiele zu den einzelnen Strategien
Lieder zum Winter
Ziele
Positive Erlebnisse in und mit der Natur ermöglichen
Bewegung und Förderung der Motorik
Förderung der Sprachkompetenz
Grundsteine für ein nachhaltiges und umweltbewusstes Handeln legen
Erweiterung des Wissens über Waldtiere
Identifikation der Kinder mit unseren heimischen Tieren